Junge Frauen rein ins Business – lernt, gesund zu führen!

Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft müssen deutlich weiter denken – ein Interview mit Prof. Dr. Beate Schultz-Zehden, Professorin für Gesundheitsmanagement an der bbw Hochschule in Berlin.

BildGerade hat die bbw Hochschule ihre neuen Studierenden für die Bachelor- und Master-Studiengänge mit der Spezialisierung Gesundheitsmanagement immatrikuliert. Haben Sie mit mehr Bewerbern und Einschreibungen gerechnet?

Wir haben Studierende in zwei Gruppen, ins Vollzeit- und ins berufsbegleitende Studium aufgenommen. Dabei sind einige mit interessanten Berufswegen und Branchenkenntnissen. Das freut mich. Sie werden gute Studienbedingungen haben und wir werden sehr intensiv miteinander arbeiten können. Aber, keine Frage: Es müssten alle Hochschulen zusammen wesentlich mehr Gesundheitswissenschaftler und -manager ausbilden, denn das Gesundheitswesen in Deutschland muss inzwischen damit rechnen, dass bis 2035 nicht nur 130.000 – 150.000 Pflegekräfte, sondern auch Führungskräfte in Größenordnungen fehlen werden.

Über den Führungskräftemangel hört und liest man gegenwärtig noch sehr wenig…

Dafür kürzlich in der Studienstatistik, dass sich im vorigen WS 2017/18 bundesweit etwa doppelt so viel Schulabgänger und junge Berufstätige für geisteswissenschaftliche Studiengänge entschieden haben – nur ca. 176.000 für die Gesundheitswissenschaften – einschließlich Humanmedizin. Das ist gesellschaftlich und volkswirtschaftlich bedenklich.

Inwiefern?

… ganz davon abgesehen, dass sich viel zu viele junge Leute für Studien entscheiden, die weitestgehend außerhalb des gesellschaftlichen Bedarfs liegen, zeigt sich daran auch, dass die Gesundheitsbranche als nicht attraktiv genug angesehen wird. Jeder hat von den schlechten Arbeitsbedingungen in Kliniken und Pflegeeinrichtungen gehört – von niedrigen Löhnen, permanenter Überlastung vieler Beschäftigter, fehlender gesellschaftlicher Wertschätzung und hohem Kostendruck. Wer sich sein Berufsleben vorstellt, möchte nicht zuallererst den Pflegenotstand in einer alternden Gesellschaft mit sogar noch wachsendem Bedarf an Gesundheitsleistungen verwalten und den allgemeinen Mangel managen müssen. Leider kann diese Befürchtung offenbar nicht häufig genug dadurch verdrängt werden, dass sich Gesundheitsmanager gleichzeitig in einer Wirtschaftsbranche mit steigenden Umsätzen und einer hoch innovativen Umgebung zwischen Mensch – Diagnostik und Medizintechnik bewegen. In diesem Konflikt sehe ich die Herausforderungen und gleichzeitig viele Entwicklungsmöglichkeiten für unsere Absolventen.

Das heißt also mit dem Auftrag fürs Hochschulmarketing: Sucht unter den Abiturienten und Berufstätigen nach den Pfadfindern, den sozial Engagierten, die technikaffin, sparsam und gestaltungsfreudig sind, ist es nicht getan?

Kaum. Damit es im Public Health-Bereich wieder genug Fach- und Führungskräfte gibt, braucht es eine politische und gesellschaftliche Anstrengung. Sie reicht von Arbeitsbedingungen, die nicht krank machen bis hin zur Wertschätzung der Menschen, die sich hier in einem hochgradig anspruchsvollen Umfeld engagieren.

Denken Sie, dass das angekündigte Milliardenpaket der Bundesregierung an der Stelle für etwas mehr Optimismus und für mehr Bewerber im Gesundheitsmanagement-Studium sorgen kann? Immerhin sind hier Personalgewinnung im Ausland, attraktive Gehaltsaufstockung und mehr Ein-, Um- und Aufstiegsmöglichkeiten angeschoben…

Das sind erste Schritte. Sie beziehen sich aktuell auf ein Zehntel des Bedarfs, auf 13.000 im Ausland anzuwerbende, fachlich und sprachlich nicht sofort einsetzbare Pflegekräfte. Die zusätzlich geplanten Aus- und Weiterbildungsinitiativen sind ebenfalls langwierig. Ich sehe dafür auch noch keine überzeugenden Konzepte. Weder zur Unterstützung von Fach- und Hochschulen, noch was echte Argumente für die Ausbildung in gesuchten Berufen betrifft. Außerdem müssen die Stellenschlüssel dringend an den realen Arbeitsaufwand angepasst werden…

Es scheint, als bräuchten die Teams in den Kliniken, Pflege- und Gesundheitseinrichtungen noch einen langen Atem, oder?

Auf sie kommt jedenfalls so schnell nicht die erhoffte Entlastung bzw. Bewerberflut zu. Positiv sehe ich, wie viele andere Wirtschaftswissenschaftler/-innen, die Prognose eines künftig noch stärker wachsenden Frauenanteils in den sozialen und Gesundheitsberufen.

Aber, wirkt der nicht eher noch problemverschärfend? Denken wir an die Familienpausen…

Natürlich werden die Frauen Familienzeit brauchen, aber dafür gibt es inzwischen weitsichtige Arbeitgeber, die Betriebskitas und, wo möglich, flexible Arbeitszeitmodelle anbieten. Der Haupteffekt für die Branche ist: Wo es einen höheren Frauenanteil gibt, wächst auch der Anteil von Frauen, die das Sagen haben. Und wo Chefs weiblich sind, gibt es nachweislich weniger Überstunden. Zumindest statistisch bedeutet das auch weniger Krankheits- und Ausfälle.

Hier macht der Frauenanteil den Unterschied?

Ja. Übrigens meist machen sie auch einen betriebsklimatischen, emotionalen, solidarischen Unterschied. Das sind Stärken von Frauen. Natürlich auch nicht aller. Nur leider trauen sich noch zu wenige Abiturientinnen und Praktikerinnen in unsere Gesundheitsmanagement-Studiengänge. Aber die, die schon da sind, möchte ich ermutigen: Frauen, traut euch ins Business, und ins Gesundheitswesen! Ich möchte studienbegleitend eine Workshop-Reihe anbieten, die junge Studentinnen ab dem 3. Bachelor-Semester in ihrer Entscheidung für eine Führungsrolle stärkt. Ich möchte sie mental und methodisch unterstützen, ihre Ängste vor einer Karriere im Gesundheitswesen abzulegen. Das werde ich der Hochschulleitung vorschlagen.

Wie sollten denn künftige Führungskräfte Ihrer Meinung nach für eine Führungsfunktion im Gesundheitswesen ausgestattet sein?

Die Basis ist natürlich gutes fachliches – wirtschaftliches, sozial- und gesundheitswissenschaftliches Know-how. Aber auch die Persönlichkeit zählt. Führungskräfte brauchen allgemein eine gute Lernfähigkeit, die Fähigkeit zu analysieren und zu reflektieren. Sie brauchen neben Kreativität, Offenheit und Problemlösungsfähigkeit aber auch Führungswillen und -stärke. Vieles davon kann man sich erarbeiten. Führungskräfte im Gesundheitswesen brauchen aber auch eine besondere emotionale Kondition und eine starke Fähigkeit zur Resilienz. Motivationsfähigkeit für immer internationaler und diverser werdende Teams kommt dazu, in denen auch ältere Mitarbeiter Schutz genießen. Das ist ein ganz schöner Packen. Das möchten wir vermitteln. Ich lege zusätzlich den Fokus auf die Gesundheitserziehung. Ich weiß aus langjähriger Leitungserfahrung in einem Krankenhaus, wer die eigene Gesundheit und die seines Teams fest im Blick hat, führt meist erfolgreicher als andere. Gesund zu führen ist deshalb nicht umsonst längst eine Zukunftskompetenz erfolgreicher Personalführung.

Erwartet die Wirtschaft solche Kompetenzen bereits bei der neuen Manager-Generation?

Einige große Unternehmen schon. Sie sind auch mit Blick auf den anstehenden Strukturwandel, die Herausforderungen durch die Digitalisierung usw. wünschenswert. Wenn wir nicht nur ihre Effizienz und permanente Selbstoptimierung fördern, sondern Führungskräfte befähigen, systemisch zu denken und sich insgesamt für gesunde Arbeitsbedingungen und ein gutes Betriebsklima zu engagieren, können sie im Sinne des Unternehmenserfolgs viel mehr erreichen. Ein Beispiel: Wenn Chefarzt oder Chefärztin trotz klarer Gesetzeslage regelmäßig 60 Wochenstunden arbeitet, suggeriert das Vorgesetztenverhalten, dass ähnliches Engagement auch von Mitarbeiter/-innen erwartet wird. Das kann kurzfristig ergebnisseitig gut aussehen, aber es ist ein Problem, das krank macht. Das muss bewusst gemacht werden. Deshalb hilft es, an Vorbildrolle und Führungskompetenz zu arbeiten. Am besten nicht erst nach jahrelanger Praxis.

Frau Prof. Dr. Schultz-Zehden, sehen Sie das gesunde Führen als eine Kompetenz an, die besondere Beachtung im Studium braucht

Durchaus. Es gibt natürlich noch weitere. Hochschulen haben die Verantwortung für künftige gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen, denn unsere Absolventen werden sie steuern. Wir haben dafür ein sehr wirtschafts-, praxisbezogenes, internationales Bachelor- und Master-Studienprogramm, in dem einige Softskills, Führungsstrategien und -methoden erlernt werden können. Jedes Masterstudium enthält z.B. ein Modul „Managementskills“. Daneben gibt es ein hochwertiges akademisches Weiterbildungsformat für Executives, die schon Führungserfahrung haben. Das ist eine gute Basis. Gesundes Führen gehört noch nicht zum Standard, es ist mit Sicherheit aber ein echtes Zukunftsthema, wichtiger als vieles andere.

Werden Ausbildung und Training der Zukunftsskills auch an der bbw Hochschule diskutiert?

Natürlich. Aber viele Hochschulen, auch wir, haben noch Nachholbedarf. Das ist aber auch kein Wunder, weil wir Studierende auf weitgehend spekulative Arbeitswelten vorbereiten müssen. Und ganz sicher führt auch an anderen Hochschulen der Drang, viel Fachliches in die Curricula zu packen häufig dazu, die nötigen Softskills ergänzend, unterwegs vermitteln zu wollen. So kriegen wir nicht die nötige Systematik.

Wie geht es nun weiter?

Gut wäre, Mindsets zu entwickeln, z.B. auf Basis der Future-Skills-Framework von Stifterverband und McKinsey, die spezielle technologische, digitale und klassische Fähigkeiten herausstellen. Daraus gilt es, die richtigen Bündel für die einzelnen Studiengänge auszuwählen und in den Curricula mit Trainingseinheiten zu verankern. Daran arbeiten wir aktuell inhaltlich und didaktisch in Beiräten mit Praktikern, Professoren und bbw Hochschulleitung und setzen parallel unser Digitalisierungskonzept um. Das Gute ist, dass wir als noch junge, relativ kleine Hochschule der Wirtschaft (www.bbw-hochschule.de) sehr schnell Studiengänge modifizieren und neu entwickeln können, weil wir die höchsten Qualitätsnormen, die dafür in Deutschland gelten, erfüllen. Wir werden unsere Hausaufgaben machen. Jetzt müssen Gesundheitspolitik und -wirtschaft schleunigst nachziehen

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH / bbw Hochschule
Herr Lars Kramer
Leibnizstraße 11-13
10625 Berlin
Deutschland

fon ..: 03050929409
web ..: http://www.bbw-hochschule.de
email : lars.kramer@bbw-hochschule.de

Die bbw Hochschule hat sich in den elf Jahren Ihres Bestehens mit rund 1.200 Studierenden als eine der größten privaten, staatlich-anerkannten Hochschulen der Wirtschaft für die Wirtschaft in Berlin und Brandenburg etabliert. Ihr Studienprogramm umfasst wirtschaftswissenschaftliche, wirtschaftsingenieurwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche, zunehmend auch englischsprachige Bachelor- und Master-Studiengänge. Sie können in Vollzeit, berufsbegleitend und dual absolviert werden. Die bbw Hochschule wird getragen von der bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH, einem Unternehmen der bbw Gruppe.

Pressekontakt:

bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH / bbw Hochschule
Frau Heike Mielke
Rheinpfalzallee 82
10318 Berlin

fon ..: 03050929-383
web ..: http://www.bbw-gruppe.de
email : heike.mielke@bbw-akademie.de